
DB0UKD – Willkommen beim Multimode-Amateurfunkrepeater Düsseldorf
Der Repeater hat im Juni 2019 seinen Betrieb aufgenommen:
- auf VHF, als Notfunk-fähiger C4FM/F3E-Repeater, bitte hierzu auch die Info-Box lesen
- auf UHF, als DMR-Repeater auf 439,9375 MHz mit -9,4 MHz Ablage. Weitere Informationen findet ihr im Brandmeister-Dashboard
- als Hamnet-Knotenpunkt mit multiplen Linkstrecken. Eine Übersicht hierüber bietet die HAMNET-Database
- seit Februar 2021 auch als LORA-APRS-Empfangsstation
Das Wichtigste zum VHF-Repeater auf einen Blick:
QRG: 145,6875 MHz mit -600 kHz Ablage, C4FM / F3E dualer Betrieb
Analoger Betrieb in F3E nur mit: CTCSS: 77 Hz RX/TX
Der C4FM-Modus ist verlinkt an das „DE C4FM Germany (YCS262)“-Netzwerk.
Für deutschlandweite Anrufe sollte die DG-ID TX „62“ verwendet werden.
Zur weiteren Bedienung der YCS-Anbindung haben wir eine kleine Anleitung erstellt.
Dieser VHF-Repeater ist als Notfunk-Leuchtturm vorgesehen.
- 03.03.21 : DMR-Repeater wieder verfügbar! Ein Hytera RD-985 hat unsere alte Kombination (MMDVM + Yaesu DR-1X) ersetzt.
- 13.02.21 : Die YCS-Gruppen auf dem C4FM-Repeater wurden erweitert und teilweise auf dynamisch umgestellt.
-
05.02.21 : Die VHF-Antenne wurde ausgetauscht. Wir würden uns sehr über Empfangsberichte freuen.

Empfangsbericht
Sie können DB0UKD empfangen? Dann seien Sie doch so nett, uns einen Empfangsbericht zu schicken.
Bitte füllen Sie dazu das Formular rechts aus und klicken Sie auf Senden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Sonstige Anfragen bitte via E-Mail: kontakt@db0ukd.de
Feedbacks und Anregungen werden auch gerne über unsere Facebook-Seite entgegengenommen.
Hilfe, ich bin kein Funkamateur und verstehe kein Wort!
Sie befinden sich auf der Webseite von DB0UKD, einer Relaisfunkstelle im Amateurfunkdienst, doch was heißt das?
Eine Relaisfunkstelle leitet Funksignale weiter, sodass zum Beispiel weit voneinander entfernte Stationen, die sonst nur eine schlechte oder gar keine Verbindung untereinander haben, miteinander kommunizieren können.
Der Amateurfunkdienst ist ein nicht kommerzieller Funkdienst, der von Funkamateuren überall in der Welt ausgeübt wird. Im Gegensatz zu diversen anderen Funkanwendungen, wie zum Beispiel CB-Funk, haben jedoch Funkamateure in einer staatlichen Prüfung ihr Wissen über die hier angewandten Techniken nachgewiesen und auch nur diese dürfen am Amateurfunkdienst teilnehmen.
Weitere Informationen hierzu sind sehr schön zusammengefasst auf Wikipedia zu finden.
Stadt Düsseldorf
Universitätsklinikum
Düsseldorf
Deutscher Amateur
Radio Club
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Düsseldorf
DARC
Notfunkreferat