Über den Standort:
In der heutigen Zeit, wo wirtschaftliche Aspekte den Zugang zu exponierten Standorten immer schwieriger werden lassen, sind wir mehr als froh im Universitätsklinikum Düsseldorf einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben.
Das Klinikum hat die Bedeutung des Amateurfunks vor allem in einer Großschadenslage mit seiner unabhängiger Kommunikation erkannt und ist mit dem DARC eine Kooperation eingegangen um einen Notfunk-Leuchtturm zu errichten.
Aus diesem Grunde wird auch der VHF-Repeater nicht nur in C4FM,
sondern auch sekundär in F3E betrieben, um jederzeit seine Aufgabe erfüllen zu können.
Um unsere Verbundenheit zum Klinikum Ausdruck zu verleihen, besteht das Suffix des Rufzeichens aus der Abkürzung des Universitätsklinikums Düsseldorf – „UKD“.
Das MNR-Gebäude, Blick vom Dach der „Oase“
Reichweite:
Der hier erschlossene Standort auf dem MNR-Klinikgebäude stellt eine der höchsten Erhebungen im südlichen Teil der Landeshauptstadt dar.
Die Antennenanlage befindet sich in etwa 100 m ü. NN (56 m Höhe über Grund).
Das Einzugsgebiet erstreckt sich flächendeckend über das komplette Stadtgebiet Düsseldorfs und teilweise auch weit darüber hinaus.
In Richtung Norden gibt es leider leichte Abschattungen durch die Hochhäuser der Innenstadt während in Richtung Osten die Höhenzüge des Bergischen Landes die Reichweite des Repeaters begrenzen.
Theoretische Abdeckung des VHF-Repeaters:

Eingesetzte Technik u. a.
VHF:
- Repeater: Yaesu DR-2XE mit LAN01-Unit
- Antenne: Procom CXL 2-3C/s (Kollinear)
- Duplexer: IK-Telecom DPRE5-6V
UHF:
- Repeater: Hytera RD-985 UHF
- Antenne: Procom CXL 70-5C/l (Kollinear)
- Duplexer: modifizierter Huber+Suhner
Netzwerk:
- Switch:MikroTik CRS125-24G mit RB911G-5HPnD
über HAMNET-Linkstrecken angebunden an:
- DB0DSP, Düsseldorf-Hafen
- DB0RHB, Rheinbach-Todenfeld (70 km auf 5 GHz)
- DB0DMO, Neuss-Holzheim
- DB0MUE, Mülheim, Max-Planck-Institut
- DB0DUX, Düsseldorf, Heinrich-Hertz Berufskolleg
sowie Internetanbindung über Glasfaser 1Gb/s
LORA-RX:
- Gateway: HAT nach OE1ROT
- Antenne:Procom CXL 70-1LH/h mit nachgeschaltetem Kammerfilter
Unser besonderer Dank gilt:
- dem Universitätsklinikum Düsseldorf, für seine Unterstützung und Bereitstellung des Standortes.
- Thomas, DL1EBQ, für die umfangreiche Hilfe und seine Einmessarbeiten an der Antennentechnik.
- Peter, DL1EIP, DV R, der zusammen mit dem DARC dieses Projekt unterstützt und die Station DL0DUS im THW-Standort Düsseldorf aktiv betreut.
- Fabian, DL1KID, Notfunkreferent R, u. a. für seine großzügige finanzielle Unterstützung.
- allen Spendern, die unseren Hilferuf nach Hardware und finanziellen Mitteln wohlwollend erhört haben.
Sie möchten DB0UKD finanziell unterstützen?
Spenden bitte auf das Konto des DARC OV G21
IBAN: DE60 5001 0060 0989 5606 06 – Bitte mit dem Verwendungszweck: DB0UKD
Die Spende fließt vollständig in die Sach- und Unterhaltungskosten der Relaisfunkstelle DB0UKD ein.
Das Team von DB0UKD
- Standortbetreiber und Technischer Leiter: Frank, DD3JI
- Netzwerkadministration: Andreas, DG1KWA und Christoph, DK2CRN
- Technische Schnittstelle UKD und Initiator des Projektes: Joachim, DB8EB
- Internetpräsenz: Dirk, DD1JD und Joachim, DB8EB
Empfangsbericht
Sie können DB0UKD empfangen? Dann seien Sie doch so nett, uns einen Empfangsbericht zu schicken.
Bitte füllen Sie dazu das Formular rechts aus und klicken Sie auf Senden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Sonstige Anfragen bitte via E-Mail: kontakt@db0ukd.de
Feedbacks und Anregungen werden auch gerne über unsere Facebook-Seite entgegengenommen.
Stadt Düsseldorf
Universitätsklinikum
Düsseldorf
Deutscher Amateur
Radio Club
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Düsseldorf
DARC
Notfunkreferat